Acalayo Trommeln

Wodurch zeichnen sich doppelseitig bespannte Rahmentrommeln aus?

Durch die „geschlossene“ Bauweise haben sie einen einzigartigen Klang. Beim Anschlagen, gerät die angeschlagene Seite in Schwingung und geht gleichzeitig in Resonanz mit der zweiten, gegenüberliegenden Seite. Zwischen den beiden Seiten entsteht dadurch ein drittes Schwingungsfeld mit vielen hohen Resonanzen. Diese Resonanzen weben ein Netz aus hohen Frequenzen, das die spirituelle Verbindung zwischen den Welten symbolisiert: 

Untere Ebene: Erde
Obere Ebene: Himmel/Kosmos
Mittlere Ebene: Mensch, als Mittler zwischen Erde und Kosmos

Die komplette Spannschnur wurde zu einem Griff verflochten und dadurch, dass man die Trommel am Griff hält, verteilt sich die Vibration über die Handinnenfläche, den Arm hinauf über den ganzen Körper. (Auch als Rassel und Meeres-Trommel herstellbar) 

Die Acalayo ist meine eigene Kreation, inspiriert von den Medicine Drums der First Nations Indianer. Ihre einzigartige Bauweise macht sie zu einem besonderen Klangerlebnis: Die komplette Spannschnur wurde zu einem Griff verflochten, wodurch sich die Vibration beim Spielen über die Handinnenfläche, den Arm hinauf bis in den gesamten Körper verteilt.

Diese Trommel kann nicht nur als  Instrument genutzt werden, sondern eignet sich auch als Rassel und Meeres-Trommel. Im 35er Format entfaltet sie ihre volle Stärke, insbesondere bei fester Spannung, die sie perfekt für den Einsatz in Schwitzhütten macht. Ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur und ihre kraftvolle Resonanz machen sie zu einem unverwechselbaren Begleiter für rituelle und musikalische Anwendungen. 

ÁCALAYO – „Sichtbar machend“  

Laut Ernst Manker´s Buch „Die Lappische Zaubertrommel“, waren die ersten Urtrommeln zweiseitig bespannt, was dann leider im Laufe der Jahrtausende in unseren Kulturen verloren gegangen ist. Wer mich kennt, der weiß, dass ich nicht einfach so etwas nachbaue. Ich kenne diese Art Trommeln, doppelseitig bespannt, in etwas größerem Format aus meiner Kindheit in Südamerika. Dort nannte man sie „Ácalayo“, was übersetzt soviel wie „Sichtbar machend“ bedeutet. Seltsamerweise finde ich heute nach ca. 45 Jahren keinerlei Bilder von typischen Ácalayos im Internet. Ich frage mich, ob ich damals noch die letzten Exemplare sehen durfte? Es ist spannend!